Dr Mönsch im Mittupunkt
Wir tun alles dafür, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei der WiA zu Hause fühlen. Als Stiftung steht bei uns nicht die Gewinnmaximierung, sondern das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner im Zentrum unseres Schaffens. Der Schlüssel zum Erfolg sind dabei unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dessen sind wir uns als WiA täglich bewusst.



Deine Vorteile auf den Punkt gebracht
Arbeiten bei der WiA
Wertschätzendes Miteinander
Als stolze Trägerin des Swiss Arbeitgeber Awards gehört die WiA zu den besten Arbeitgebern der Schweiz – und das sagen nicht wir, sondern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen, anonymen Befragung und bestätigt: Bei uns werden Offenheit, Ehrlichkeit, Wertschätzung und Verbindlichkeit grossgeschrieben.
Arbeitszeit
Arbeitszeiten, die sich mir so gut wie möglich anpassen. Basierend auf einer 42-Stunden-Woche arbeiten wir mit dem Jahresarbeitszeitmodell. Im Schichtdienst versuchen wir auf individuelle Wünsche Rücksicht zu nehmen und die Planung der Dienste so abgestimmt wie möglich zu gestalten.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Die kontinuierliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen, auch die persönliche. Deshalb investieren wir aktiv in die Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Übrigens...
Finanzielle Unterstützung für Quereinsteigende:
Im Rahmen der Pflegeinitiative fördert der Kanton Bern auch Quereinsteigende und Spätberufene, die eine Laufbahn in der Pflege anstreben. Personen, die älter als 27 Jahre sind, seit zwei Jahren im Kanton Bern leben und den Wechsel in den Pflegeberuf anstreben, erhalten während der zwei- oder dreijährigen Ausbildung am Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) einen monatlichen Zuschuss von CHF 3'500. Das Programm richtet sich auch an ausgebildete Fachpersonen Gesundheit (FaGe), die das Pflegestudium HF auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und finanzielle Unterstützung benötigen. Vgl. Information des Kantons Bern.
Berufs- & Privatleben
Sollen sich vereinbaren lassen. Wir berücksichtigen so weit möglich individuelle Lebenssituationen und bieten diverse und flexible Arbeitsmodelle an. Zudem bezahlen wir Familien eine Betreuungszulage von CHF 220 pro Monat (bei einem Beschäftigungsgrad von 100%).
GAV
Faire Arbeitsbedingungen sind uns wichtig. Die WiA ist dem Gesamtarbeitsvertrag Bernischer Langzeitpflege-Institutionen unterstellt.
Treue und Erfolg werden belohnt
Wer der WiA über Jahre verbunden bleibt, wird belohnt, und zwar nach 10 Jahren und jeweils 5 weiteren Jahren mit 11 freien Arbeitstagen oder einem halben Monatslohn. Je nach Geschäftsergebnis zahlen wir eine Erfolgsbeteiligung aus.
Ferien & Erholung
Wer täglich sein Bestes für andere gibt, soll sich auch erholen können. Die WiA bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Halbtag eine bezahlte Pause mit Kaffee, Tee, Wasser und einer kleinen Zwischenverpflegung. Für die grössere Erholung stehen - je nach Alter - zwischen 25 und 32 Ferientage pro Kalenderjahr zur Verfügung.
Vergünstigungen
Da ist für alle etwas dabei. Profitiere von günstigen Verpflegungsmöglichkeiten, Reka-Bezug mit 20% Rabatt und vielem mehr.
Mit üs i dini brueflechi Zuekunft!
Die WiA bietet mit ihren zwei Betrieben und insgesamt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spannende Möglichkeiten für deinen Einstieg in die Berufswelt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zu den führenden Betreuungs- und Pflegeinstitutionen im Kanton Bern zu gehören. Dazu brauchen wir teamfähige, zuverlässige und verantwortungsvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer wieder Neues dazulernen wollen.

- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
- Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
- Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
- Köchin/Koch EFZ
Auf Sommer 2026 bieten wir nachfolgende Lehrstellen an:
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Bewerbungen sind herzlich willkommen!
In allen Berufen, in denen die WiA eine berufliche Grundbildung anbietet, besteht die Möglichkeit, eine Vorlehre zu machen. Während eines Jahres arbeitest du an drei Tagen pro Woche bei uns im Betrieb und an zwei Tagen besuchst du die Berufsfachschule.
Weitere Informationen findest du unter folgendem Link:
Du bist in der 8. Klasse und in deiner Berufswahl noch unentschlossen? Du möchtest deinen Wunschberuf besser kennenlernen, einen Einblick in einen unserer Betriebe erhalten oder dir in 4 - 5 Tagen Klarheit verschaffen über deine Berufswahl?
Für ein Berufswahlpraktikum als:
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/Dipl. Aktivierungsfachmann HF
- Assistent/in Gesundheit & Soziales EBA
findest du auf www.myoda.ch Praktikumsplätze und die Möglichkeit, dich für ein Berufswahlpraktikum zu bewerben.
Bei Fragen kannst du dich gerne bei uns melden:
Semina Filan
Bildungsverantwortliche Pflege
033 227 27 74, bildung@wia-thun.ch
Für eine Berufswahl-Schnupperlehre als:
- Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
- Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
- Köchin/Koch EFZ
verlinken wir dich auf unsere Schnupperlehrstellen.
Bei Fragen kannst du dich gerne bei uns melden:
Andrea Mossotti
Bildungsverantwortliche Hotellerie
033 227 27 73, bildung@wia-thun.ch
Einblick in die Berufswelt
Bei der Stiftung WiA erwarten dich abwechslungsreiche und herausfordernde Praktika. Nutze diese Möglichkeit als Entscheidungsgrundlage für deinen weiteren Ausbildungsweg.
Deine Möglichkeiten bei der WiA
Unser Angebot
- Praktikum 3 bis 12 Monate:
- Betreuung & Pflege im Seniorenzentrum Martinzentrum
- Betreuung & Pflege im Seniorenzentrum Sonnmatt
- Betreuung & Pflege / Hauswirtschaft im Seniorenzentrum Martinzentrum
Deine Aufgaben
- Mithilfe bei der Betreuung und Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner
- Begleitung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag
- Selbständige Ausführung der zugeteilten Arbeiten
- Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und bei den Mahlzeiten
Dein Profil
- Flexibilität, Einfühlsamkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Freude im Umgang mit älteren Menschen
- Teamfähigkeit
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit oder Besuch einer weiterführenden Schule
- Gute Deutschkenntnisse
Kontakt
Bei Fragen zum Praktikum kannst du dich an die jeweilige Leiterin Betreuung & Pflege des gewünschten Betriebes wenden.
Martinzentrum
Lisa Friedli, 033 225 78 70
Sonnmatt
Lumi Murina, 033 334 76 70
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit dem Vermerk des gewünschten Praktikums und Betriebes.
Das schönste Geschenk ist Zeit!
Für unsere Betriebe Martinzentrum und Sonnmatt suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie das Leben selbst.
- Begleite unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf Spaziergängen oder beim Einkauf
- Unterstütze uns bei Anlässen
- Sorge für Abwechslung bei einem Brettspiel
- Lies etwas vor oder hab einfach ein offenes Ohr
- Bediene unsere Gäste in der Cafeteria
Ein Einsatz, der Sinn macht!
Das Wohnen im Alter gestalten wir persönlich, wertschätzend und professionell. Mit einem Zivildiensteinsatz leistest du einen wertvollen Beitrag daran.
Zivildienst bei WiA – Menschlichkeit im Einsatz
Neben einer bedürfnisorientierten Betreuung und Pflege bereichern ein vielseitiges Aktivierungsprogramm, ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeiten und Orte für Begegnungen den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Hier setzt ein Zivildiensteinsatz an.
Aufgaben
- Unterstützung in grundpflegerischen Tätigkeiten
- Begleitung zu verschiedenen Terminen (Arzt, Coiffeur, Pedicure etc.)
- Vorlesen, Spiele spielen, Spaziergänge begleiten
- Aufräum- und Reinigungsarbeiten
- Botengänge

Mach Karriere als Mensch.
Bern impft!
WiA - Wohnen im Alter ist dabei, wenn es darum geht, Gesundheit zu fördern und Karrieren in der Langzeitpflege zu ermöglichen. Deshalb unterstützen wir die entsprechenden Kampagnen und Programme.
Jede ehrenamtliche Unterstützung hilft uns dabei, das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner farbiger zu gestalten.
Wir freuen uns, dich kennenzulernen und beantworten gerne deine Fragen.