Anmeldung

Zweck der Stiftung
WiA - Wohnen im Alter

ist die Schaffung und der Betrieb von Wohn- und Betreuungsangeboten für betagte und pflegebedürftige Menschen.

Philosophie

Warum wir uns für betagte und pflegebedürftige Menschen einsetzen

Die Stiftung WiA – Wohnen im Alter wurde 1965 von der Stadt Thun gegründet. Vieles hat sich bis heute geändert, nicht jedoch unser Stiftungszweck: Die Schaffung und der Betrieb von Wohnangeboten für betagte und pflegebedürftige Menschen. All unsere Kraft richten wir auf diesen Zweck aus.

 

Wir sind der Überzeugung, dass das Gesundheitswesen seine Leistungen zwar wirtschaftlich und effizient erbringen soll, diese Tätigkeit jedoch nicht dazu dienen darf, Gewinne an Dritte auszuschütten. Daraus leiten sich der Grundsatz der Gemeinnützigkeit und unser Wille ab, die erwirtschafteten Mittel ausschliesslich zu Gunsten unserer Betriebe und Bewohnerinnen und Bewohner einzusetzen.

 

Gerade weil wir uns sozial engagieren, werden Ausgaben sorgfältig abgewogen. Nicht zuletzt deshalb gelingt es der WiA, ihre Tarife in der Pflege an der EL-Obergrenze auszurichten, um Menschen unabhängig von ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen aufzunehmen. Das ist nur ein Grund, weshalb wir uns seit 1965 für erschwingliche Wohnangebote für betagte und pflegebedürftige Menschen einsetzen. Mit Blick in die Zukunft arbeiten wir an der Erneuerung und dem Ausbau unserer Pflegeheime, überlegt, langfristig und weitsichtig.

 

Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit lassen sich im Gleichgewicht halten. Es ist jedoch eine grosse Herausforderung und bedingt vor allem eines: Dass wir auf die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie auf die Ansprüche unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hören. Das tun wir seit Anbeginn, weshalb wir uns zu einem der führenden Unternehmen unserer Branche im Kanton Bern etabliert haben. Nur zusammen geht es! Das führt dazu, dass sich alle ernst genommen fühlen. WiA führt zwei Pflegeheime mit unterschiedlichen Angeboten. Dies ermöglicht die gegenseitige Unterstützung zwecks Weiterentwicklung und Bewältigung von Krisensituationen. Diese Art von Zusammenarbeit pflegen wir auch mit unseren regionalen Partnern sowie innerhalb von dedica, einer Genossenschaft bestehend aus grossen Pflegeinstitutionen im Kanton Bern.

 

Niemand ist perfekt. Auch bei WiA kommen Fehler vor. Das ist menschlich. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. WiA lebt eine Fehlerkultur, die Weiterentwicklung ermöglicht. Um Fehler zu minimieren, fördern wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer und unserer Möglichkeiten. Wir sind offen für Vorschläge, nehmen sie ernst und versuchen, Ideen wenn immer möglich umzusetzen. Mut zur Veränderung gehört zur DNA von WiA. Weil wir - Stiftungsrat und Geschäftsleitung gleichermassen - nicht daran glauben, dass nur unsere Meinungen zählen.

Leitbild

Wofür wir stehen und wirken

Wir gehören zu den führenden Pflegeinstitutionen im Kanton Bern. Dies erreichen wir durch Konzentration der Kräfte auf unsere Zweckbestimmung und durch Nutzung der Synergien unter den Betrieben unserer Stiftung und Dritten.

Betagten und pflegebedürftigen Menschen sowie selbständigen Seniorinnen und Senioren bieten wir bedürfnisgerechte Wohnformen an. Damit erfüllen wir einen wichtigen Auftrag für die Öffentlichkeit.

Die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner decken wir durch qualitativ hochstehende Dienstleistungen ab. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir optimal zu diesem Zweck ein. Im Zweifelsfall entscheiden wir uns zu Gunsten der Sicherheit.

Unsere Organisation ist klar und verständlich. Als lernende Organisation verbessern wir uns laufend. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden stufengerecht in die Gestaltung unserer Institution einbezogen.
 
Die Grundlage unserer Zusammenarbeit sind Offenheit, Ehrlichkeit, Wertschätzung und Verbindlichkeit. Wir stellen Gemeinschafts- vor Einzelinteressen und lösen Probleme auf direktem Weg.

Wir anerkennen unsere Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freiwilligen als wichtigste Ressource. Deshalb fordern und fördern wir sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Wir verfügen über attraktive Infrastrukturen. Wir verpflichten uns soweit möglich zur Nachhaltigkeit.

Veränderungen im Umfeld erkennen wir frühzeitig und richten uns danach aus.

Nachhaltigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit in der WiA

Wir pflegen in der WiA ein nachhaltiges Denken und Handeln.  Wir achten auf einen effizienten Einsatz aller Ressourcen und prüfen bei unternehmerischen Entscheidungen nebst den finanziellen Konsequenzen auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

 

Gelebte Massnahmen

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein theoretischer Begriff, sondern vielmehr die praktische Umsetzung vieler kleiner Schritte und Massnahmen im Alltag:

  • Wir kaufen - wenn immer möglich - regional und saisonal ein. Dadurch fördern wir die aktive Kooperation mit ortsansässigen Dienstleistern und Lieferanten und schonen gleichzeitig die Umwelt.
  • Wir nutzen Solarstrom.
  • Beim Martinzentrum gibt es zwei Ladestationen für Elektroautos.
  • Eine gut organisierte Mülltrennung ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
  • Wir sind kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu digitalisieren. Neben der daraus resultierenden Effizienz zieht dies auch einen massiv geringeren Materialverbrauch sowie tiefere Unterhaltskosten nach sich.
  • Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen zwei Elektrobikes zur Verfügung.
  • Die WiA nimmt regelmässig an der Challenge bike to work im Mai/Juni teil. Bike to work ist eine Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwingen sich an möglichst vielen Arbeitstagen aufs Velo und gewinnen dabei attraktive Preise. Mit bike to work wird die Fitness sowie der Teamgeist gestärkt und eine nachhaltige Mobilität gefördert.

 

Solarzellen auf dem Dach des Martinzentrums

Das Martinzentrum verfügt über Solarzellen. Diese erzeugen Solarwärme für die Warmwasseraufbereitung.

 

Organisation

Stiftungsrat & Geschäftsleitung

Organisation

Mitglieder des Stiftungsrats

Peter Siegenthaler

Stiftungsratspräsident
Ehemaliger Berner Grossrat und Thuner Gemeinderat

Jürg Rolli

Vizepräsident des Stiftungsrats
dipl. Wirtschaftsprüfer, Vertreter der Stadt Thun

Barbara Klossner-Beer

Mitglied des Stiftungsrats
Juristin

Dr. med. Marc Oertle

Mitglied des Stiftungsrats
Leitender Arzt Innere Medizin & Medizininformatik
der Spital STS AG

Franziska Rentsch-Graber

Mitglied des Stiftungsrats
Fachbereichsleiterin spez. Palliative Care Station
der Spital STS AG

Mitglieder der Geschäftsleitung

Stephan Friedli

Vorsitzender der Geschäftsleitung

Jakob Hari

Mitglied der Geschäftsleitung
Betriebsleiter Sonnmatt

Franziska Hurter

Mitglied der Geschäftsleitung
Betriebsleiterin Martinzentrum

Daniela Furrer

Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Personal & Bildung

Geschäftsleitung, Betriebsleitung, Bereichsleitung, Prozesseigner:innen, kundendienst

Team

Bei der Stiftung WiA - Wohnen im Alter sorgen rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das geistige und körperliche Wohl von über 200 Menschen mit einem Pflegebedürfnis.

Sonja Bachmann

Sonja Bachmann

Mitarbeiterin Kundendienst
sonja.bachmann@wia-thun.ch
Sara Klötzli

Sara Klötzli

Mitarbeiterin Kundendienst
sara.kloetzli@wia-thun.ch
Sarah Thurm

Sarah Thurm

Mitarbeiterin Kundendienst
sarah.thurmjungo@wia-thun.ch
Christine Zingg

Christine Zingg

Mitarbeiterin Kundendienst
christine.zingg@wia-thun.ch
Stephan Friedli

Stephan Friedli

Vorsitzender der Geschäftsleitung
Leiter Qualität
Leiter IT/Datenmanagement
stephan.friedli@wia-thun.ch
Jakob Hari

Jakob Hari

Mitglied der Geschäftsleitung
Betriebsleiter Sonnmatt
jakob.hari@wia-thun.ch
Franziska Hurter

Franziska Hurter

Mitglied der Geschäftsleitung
Betriebsleiterin Martinzentrum
Leiterin Kundendienst
franziska.hurter@wia-thun.ch
Daniela Furrer

Daniela Furrer

Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Personal & Bildung
daniela.furrer@wia-thun.ch
Chantal Du Bois

Chantal Du Bois

Assistentin der Geschäftsleitung Führungsunterstützung
chantal.dubois@wia-thun.ch
Lisa Friedli

Lisa Friedli

Bereichsleiterin Betreuung & Pflege Martinzentrum
lisa.friedli@wia-thun.ch
Verena Künzi

Verena Künzi

Bereichsleiterin Hotellerie Martinzentrum
verena.kuenzi@wia-thun.ch
Karin Zurbrügg

Karin Zurbrügg

Bereichsleiterin Hotellerie
Sonnmatt
karin.zurbruegg@wia-thun.ch
Lumi Murina

Lumi Murina

Bereichsleiterin Betreuung & Pflege 
Sonnmatt
lumi.murina@wia-thun.ch
Hans Zbinden

Hans Zbinden

Leiter Finanzen
hans.zbinden@wia-thun.ch
Andrea Mossotti

Andrea Mossotti

Leiterin Facility Management
Bildungsverantwortliche Hotellerie
andrea.mossotti@wia-thun.ch
Chantal Janzi-Jaggi

Chantal Janzi-Jaggi

Leiterin Pflegeentwicklung
chantal.janzi@wia-thun.ch
persönlich, engagiert, kommunikativ, operativ

Personalkommission (PeKo)

Bei der WiA haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitbestimmungsmöglichkeiten.

 

Die PeKo ist Bindeglied zwischen dem Personal und der Geschäftsleitung. Sie engagiert sich für ein angenehmes und wohlwollendes Arbeitsumfeld und vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber der WiA. Die PeKo setzt sich aus Mitgliedern der Bereiche Pflege, Hotellerie und Zentrale Dienste zusammen. 

 

Mitglieder
  • Maria Hodler, Vorsitz - Martinzentrum, Aktivierung
  • Andrea Mossotti - Zentrale Dienste, Facility Management
  • Mirzeta Softic - Sonnmatt, Hotellerie
  • Tina Diethelm - Sonnmatt, Pflege
  • Vakant - Martinzentrum, Hotellerie

 

Kontakt

personalkommission@wia-thun.ch

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen zur Verfügung.

WiA - Wohnen im Alter
Martinstrasse 8
3600 Thun
Routenplaner

© 2025 Stiftung WiA – Wohnen im Alter

ImpressumDatenschutz